Was macht eigentlich ein/e Koch/Köchin?
Zu Deinen Aufgaben gehören das Erstellen von Speiseplänen, der Einkauf und die korrekte Lagerung von Lebensmitteln sowie die Zubereitung und das Anrichten der Speisen, die Organisation von Arbeitsabläufen, das Beaufsichtigen von Personal und Reinigen und Aufräumen des Arbeitsplatzes.
Die Ausbildung zum Koch absolvierst Du im dualen System sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule. Für Dich ist die Industrie- und Handelskammer (IHK) zuständig. Nach dem ersten Jahr findet eine praktische Zwischenprüfung statt. Am Ende der Ausbildung hast Du nochmal eine theoretische und praktische Abschlussprüfung, in der Du ein 3-Gänge-Menü zubereitest und Gäste bei der Auswahl der Gerichte berätst.
Das lernst Du im 1. Ausbildungsjahr:
- Sauberes und sicheres Arbeiten in der Küche
- Zubereiten von einfachen Speisen nach Rezept
- Grundlagen rund um Lebensmittel
- Arbeiten im Service, wie das Servieren von Speisen und Getränken, Beratungsgespräche mit Gästen, Erstellen von Menü-Karten und die Berechnung der Gästerechnung
- Lagern und kontrollieren von Lebensmitteln
- Bürotätigkeiten, wie Kaufverträge abschließen und den Umgang mit Computer & Co.
Das lernst Du im 2. Ausbildungsjahr:
- Alles rund um pflanzliche Rohstoffe und deren Zubereitung sowie spezielle Gerichte für Vegetarier und Veganer
- Das Zubereiten und Präsentieren von kalten und warmen Buffets
- Nachspeisen richtig kreieren und zubereiten
Das lernst Du im 3. Ausbildungsjahr:
- Die verschiedenen Arten von Banketts sowie die Konzeption von Menüs und die Beratung der Gäste
- Erstellung und Ausarbeitung von Aktionswochen
- Die richtige Speisefolge und welche Speisen zu welchen Anlässen passen
- Regionale, in- und ausländische Küche: Wo findest Du Rezepte und wie modernisierst Du Rezepte
Unsere Küche bewirtet nicht nur unsere Bewohnerinnen und Bewohner täglich mit Frühstück, Mittagessen, Kuchen und Abendessen, sondern liefert auch täglich frische Menüs an Schulen, Kindergärten, private Haushalte oder Firmen aus. Wir arbeiten im Schichtdienst, sind aber nicht wie Restaurants oder Hotels bis spät in die Nacht tätig, sondern enden mit dem Abendessen unserer Bewohnerinnen und Bewohner.
Daten & Fakten:
- Schulabschluss: Hauptschulabschluss
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Vergütung: Nach Tarif
Das bringst Du mit:
- Hauptschulabschluss
- Spaß am Umgang mit Lebensmitteln
- Spaß im Team etwas zu bewegen
- Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Flexibilität
Unser Angebot:
- Tarifliche Lohnzahlung
- Zusätzliche Altersversorgung
- Urlaub nach Tarif
- Fahrtkosten-Erstattung
- Zusätzliches Bonusprogramm
- Unterstützung bei der Wohnungssuche
- Positive Zukunftsperspektive durch angenehme Übernahmebedingungen und vielfältige Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (z.B. interne und externe Schulungen)
- Freundschaftliches und familiäres Miteinander mit regelmäßigen Ausflügen
Wiedereinsteiger/innen und Berufsanfänger/innen bekommen bei uns den idealen Start und werden intensiv gefördert!